Adsense

Dienstag, 30. November 2010

Lizenz

Die Lizenz ist ein Erlaubnisschein, den man für Motorsportwettbewerbe benötigt. Zuständig im Automobilsport ist die ONS für die Vergabe der Lizenzen.

Sonntag, 28. November 2010

Turn

Man spricht von einem (der) Turn, wenn ein Fahrer im Training oder bei Testfahrten Runden auf der Strecke zurückgelegt. Zu einem Turn gehört in der Regel die Runde aus der Box (auch Einrollrunde), eine oder mehrere gezeitete Runden auf der Strecke sowie eine Boxen-in-Runde (auch Ausrollrunde).

Freitag, 26. November 2010

Kiesbett

Foto: MercedesGP
(Das, die) Kiesbetten werden vor allem im Kurvenbereich angelegt, um die Autos bei einem Abflug abzubremsen und am Aufprall gegen eine Leitplanke oder Wand zu hindern. Sie werden auch als Auslaufzone bezeichnet.

Mittwoch, 24. November 2010

Abstimmung

Foto: Ferrari
Als (die) Abstimmung bezeichnet man alle Einstellungen an einem Rennauto, die das Fahrverhalten des Autos beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel die Einstellungen des Fahrwerks wie Federn und die Einstellung der aerodynamischen Hilfsmittel wie Flügel. Aber auch die Wahl der Reifen spielen bei der Abstimmung eine entscheidende Rolle, da sich je nach Reifen auch die übrigen Einstellungen am Auto wieder ändern.

Montag, 22. November 2010

Abbruch

Foto: Allianz
Ein Formel-1-Rennen kann abgebrochen werden, wenn der normale Rennverlauf oder die Sicherheit der Fahrer nicht mehr gewährleistet ist. Beim (der) Abbruch müssen die Autos auf der Zielgeraden geparkt werden. Der Grand Prix nicht wieder gestartet, wird er mit dem Ergebnis zwei Runden vor Abbruch des Rennens gewertet. Wenn zu diesem Zeitpunkt mehr als 2/3 der Renndistanz gefahren wurden, wird das Ergebnis mit normaler Punktzahl bewertet. Wenn weniger als 2/3 der Renndistanz gefahren wurden, wird die halbe Punktzahl vergeben.

Freitag, 19. November 2010

Ziellinie

Fahrer beenden das Rennen, wenn sie mit ihrem Fahrzeug die Ziellinie erreichen. Die Ziellinie ist nicht auf allen Strecken identisch mit der Startlinie. Zum Stoppen der Rundenzeit wird allerdings in der Regel immer die Ziellinie verwendet.

Neustart

Wird ein Rennen z. B. nach einem schweren Unfall oder auf Grund von sehr starkem Regen nach einem Abbruch neu gestartet, spricht man von einem (der) Neustart. Die Fahrzeuge starten dabei in der Reihenfolge, in der sie vor dem Abbruch platziert waren. In der Pause vor einem Neustart darf an den Autos gearbeitet werden.

Windschatten

Bei einem sehr schnell fahrenden Auto entsteht dahinter ein Unterdruck, indem ein direkt dahinterfahrendes Auto nicht gegen den gesamten Windwiderstand fahren muss. Diese Zone nennt man (der) Windschatten, der wie ein Saugeffekt wirkt. Heutige Formel-1-Autos bieten nur sehr wenig Windschatten, weil sie sehr strömungsdurchlässig gebaut sind. Im Gegenteil: Die heutigen Formel-1-Autos verwirbeln den Wind hinter sich, was sich wiederum schlecht auf die empfindliche Aerodynamik des Verfolgers auswirkt. Wenn überhaupt kann man den Windschatten heute nur auf Geraden und ganz dicht hinter einem anderen Auto ausnutzen.

Unterboden

Der Unterboden an einem Formel-1-Auto ist mit das wichtigste aerodynamische Teil am gesamten Auto. Er ist speziell so geformt, dass der Fahrtwind so schnell wie möglich unter dem Auto durchfließt und somit einen Unterdruck erzeugt, der das Auto an der Straße kleben lässt. Durch ihn kommt es zu den enorm hohen Kurvengeschwindigkeiten, die in der Formel 1 erreicht werden.

Traktion

Als (die) Traktion bezeichnet man das Beschleunigen aus den Kurven. Wenn der Wagen ganz ruhig aus der Kurve heraus beschleunigt (also auf seiner Spur bleibt), beschleunigt er gut aus der Kurve und hat somit eine gute Traktion.

Safety-Car

Foto: MercedesGP
Das Safety-Car (deutsch Sicherheitsauto) ist ein Auto der Rennleitung, was bei Gefahr (zum Beispiel bei einem Unfall, viel Regen oder einer an einigen Stellen nassen Piste) auf die Strecke fährt und sich vor dem Ersten einordnet. Nach einer Weile schließt das gesamte Feld in der Reihenfolge, wie es zum Beginn der Safety-Car Phase auf der Strecke war, auf (Überrundete dürfen sich nicht zurückrunden).

Pole-Position

Wer von der (die) Pole-Position aus ins Rennen gehen darf, wird im (letzten) Qualifikationstraining ermittelt. Die Pole-Position ist der erste Startspatz in der Startaufstellung und damit der vermeintlich beste Platz, um das Rennen zu beginnen.

Off-camber

Als Off-camber bezeichnet man die Position des Wagens auf einer schrägen Fahrbahn.

Monocoque

Als (das) Monocoque bezeichnet man die zusammenhängende Fahrgastzelle eines Rennwagens (die Schalenbauweise).

Leistungsgewicht

Das Leistungsgewicht ist die Motorleistung (PS oder kW) pro 1.000 ccm Hubraum.

Kampflinie

Die Kampflinie liegt ein wenig neben der Ideallinie. Man fährt sie, wenn man einen Verfolger am Überholen hindern will. Auf ihr braucht man ein wenig mehr Zeit für den Kurs als auf der Ideallinie.

Reifenmischungen

Foto: Renault
Jeder Reifenhersteller liefert zu einem Rennwochenende verschiedene (die) Reifenmischungen. Zu den verschiedenen Reifenmischungen für trockene Fahrbahn kommen noch verschiedene Arten von Regenreifen. Die verschiedenen Arten von Regenreifen sind für etwas feuchte Piste, nasse Piste und sehr nasse Piste. Diese Mischungen können je nach Bedingungen von der Rennleitung freigegeben werden.

Ideallinie

Die Ideallinie ist die Linie, auf der man den Kurs am schnellsten umfährt. Die Ideallinie ist nicht immer die kürzeste Linie, um den Kurs zu umrunden, da man für die Kurven häufig ausholt, um sie schneller zu durchfahren.

Chassis

Foto: Williams
Das Chassis ist das Fahrgestell eines Rennwagens. Das Chassis wird in den meisten Fällen vom Team selber und nicht vom Motorenlieferanten gebaut. Der Motor wird dann später am Chassis befestigt. Häufig wird das Chassis speziell für einen Motor gebaut, weshalb nicht jeder Motor in ein Chassis passt.

Handling

(Das) Handling ist der englische Begriff für Fahrbarkeit. Damit wird beschrieben, wie leicht ein Auto zu beherrschen ist.

Grip

Als (der) Grip bezeichnet man die Haftung der Reifen auf der Fahrbahn. Ein Reifen mit weichem Gummi bietet mehr Haftung als ein Reifen mit hartem Gummi. Wenn ein Reifen warm ist, bietet er mehr Grip.

Getriebe

Das Getriebe (englisch Gearbox) ist die Übersetzung und die Übersetzungsschaltung zwischen dem Motor und den Antriebsrädern. Bei einem Formel-1-Auto ist das Getriebe häufig direkt an der Heckachse hinter dem Motor befestigt, so dass ein Getriebewechsel oft in Verbindung mit einem Wechsel der Heckachse vorgenommen wird.

Abrieb

Als (der) Abrieb bezeichnet man den Abrieb eines Reifens während des Fahrens. Umso länger ein Reifen benutzt wird, umso größer ist sein Abrieb und umso weniger Grip (Haftung) weist er auf. Auch entsteht im Laufe eines Rennwochenendes eine immer größere Gummischicht auf der Fahrbahn, die dann für mehr Grip sorgt. Bei Regen wird diese Schicht in der Regel abgewaschen.

Flügel

Die (der) Flügel sind aerodynamische Hilfsmittel, die Abtrieb bzw. Anpressdruck erzeugen. Ein Formel-1-Auto besitzt zwei Hauptflügel: Den Frontflügel und den Heckflügel. Die Flügel sind wie eine Art Spoiler. Die Flügel werden an die Streckenbedingungen angepasst, wodurch die Flügel entweder steil bzw. hoch oder flach bzw. tief eingestellt werden. Die Größe der Flügel ist durch das Reglement festgelegt.

Diffusor

Foto: Ferrari
Der Diffusor ist quasi ein Flügel aus Kohlefaser, der unter dem Heck des Autos angebracht ist. Seine Aufgabe ist es, die Luft, die unter dem Auto längst läuft, möglichst schnell und unverwirbelt nach oben abzuleiten. Dadurch wird das Auto durch den entstehenden Unterdruck auf die Strecke gedrückt.

Boxenstopp

Foto: MercedesGP
Bei einem (der) Boxenstopp kommt ein Fahrer mit seinem Auto in die Boxengasse und hält für einige Sekunden (oder Minuten, je nach Bedarf) vor der Box seines Teams. Bei einem regulären Boxenstopp werden heute nur noch Reifen gewechselt. Auch können kleine Reparaturen am Auto durchgeführt werden und geringe Änderungen an den Flügeleinstellungen vorgenommen werden.

Qualifikationstraining

Im (das) Qualifikationstraining wird die Startaufstellung für das Rennen festgelegt. Der Schnellste in dem/den Qualifikationstraining/s startet im Grand Prix von der Pole-Position.

Sonntag, 14. November 2010

Abu Dhabi: Sieg und WM-Titel für Vettel

Red-Bull-Renault-Fahrer Sebastian Vettel hat am Sonntag den Grand Prix von Abu Dhabi gewonnen und dank der Mithilfe einiger Kontrahenten auch den Fahrerweltmeistertitel gewonnen. Dahinter kamen die McLaren-Mercedes-Fahrer Lewis Hamilton und jetzt Ex-Weltmeister Jenson Button ins Ziel.